Bei der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall wird Nachhaltigkeit grossgeschrieben. Gemeinsam mit EKS hat sie daher das Energiekonzept für das Werkareal Chlaffental umgestellt. Bei einem Tag der offenen Tür stellten Gemeinde und EKS der Bevölkerung Areal und Konzept vor.

Im Jahr 2017 wurde der Umzug der Bauverwaltung der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall mitsamt Werkhof und Gärtnerei auf ein Areal an der Chlaffentalstrasse beschlossen. Vor dem Einzug sollten die Gebäude jedoch eine nachhaltige Energieversorgung erhalten. Daher beauftragte die Gemeinde EKS mit der Planung und Umsetzung.

Energie aus Erdwärme und Sonne

Das Ergebnis: Die in die Jahre gekommene Ölheizung wurde durch eine effiziente Wärmepumpe mit Erdsonden ersetzt und auf den Dächern wurden grosse Photovoltaikanlagen installiert. Diese Lösung reduziert nicht nur den CO2-Ausstoss um 85 Tonnen pro Jahr. Ein schöner Nebeneffekt der PV-Anlage ist, dass sie im Sommer die Gebäude vor der Sonneneinstrahlung schützt. Da die Gemeinde plant, künftig vermehrt auf Elektromobilität zu setzen und die E-Fahrzeuge mit ökologisch erzeugtem Strom versorgen möchte, wurden zudem zwei Ladestationen installiert. Gemeindepräsident Stephan Rawyler freut sich, dass seine Gemeinde nach der Realisation der Photovoltaikanlage auf dem Schulhaus Gemeindewiesen und der Beteiligung am Energieverbund Neuhausen am Rheinfall mit dem Werkareal einen weiteren Meilenstein hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung erreicht hat. Auch Regierungsrat Martin Kessler begrüsst das Projekt: «Es unterstützt die kantonalen Energieziele und bringt uns der Energiewende einen Schritt näher.»

Bei einem Tag der offenen Tür konnten sich im August 2019 alle Interessierten das Areal ansehen und erfuhren in Vorträgen mehr über das Energiekonzept. Zu bestaunen gab es auch die Fahrzeugflotte der Gemeinde, und die Gärtnerei informierte über invasive, gebietsfremde Pflanzen.

Energiezukunft mitgestalten

Die Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG lädt alle Interessierten dazu ein, mit ihr gemeinsam über die Herausforderungen der Energiewende zu diskutieren und Produkte, Dienstleistungen oder Serviceangebote zu entwickeln. Bis Ende 2020 sind drei Workshops unter dem Motto «Zukunftswerkstatt» geplant. Die erste Zukunftswerkstatt fand am 30. Oktober 2019 statt. Wenn Sie Interesse haben, an der Zukunftswerkstatt teilzunehmen, können Sie uns gerne eine E-Mail schreiben an: marketing@eks.ch

Zurück