
Selbstfahrende Autos, Transportkapseln und Luft-Taxis: In Zukunft sollen wir mit autonom fahrenden Flug- und Fahrgeräten von A nach B kommen.
Auto
Laut Studien* soll 2050 das autonome Fahren die Zahl der Unfälle um 90 % reduzieren und weltweit rund eine Milliarde Stunden pro Tag sparen.
* Studien der Unternehmensberatung McKinsey
Tram
Das erste komplett autonom fahrende Tram kam im Juni 2017 im chinesischen Zhuzhou zum Einsatz (300 Passagiere, 70 km/h, Akku mit Reichweite von 40 km) .
Hyperloop
Tesla-Gründer Elon Musk will ein Transportsystem schaffen,
in dem Menschen und Güter mit über 1 000 km/h durch Vakuumröhren reisen.
Zug
Die SBB plant für die kommenden Jahre die Teilautomatisierung der Züge, für die Zeit nach 2025 den vollautomatisierten Zugbetrieb.
Der erste selbstfahrende Zug der Schweiz fuhr im Dezember 2017 von Bern nach Olten. Dank dem automatischen Fahren sollen bis zu 30 % mehr Züge unterwegs sein. Erst vier Streckenabschnitte in der Schweiz sind für diese Technologie ausgerüstet.
Rakete
Von New York nach Shanghai in 39 Minuten: Die Rakete BFR von SpaceX soll in Zukunft Menschen mit 27 000 km/h überallhin auf der Welt in weniger als 1 Stunde bringen.
Luft-Taxi
Mit einem bemannten Flug schickte das Unternehmen Volocopter 2011 den weltweit ersten rein elektrischen Multicopter in die Luft.
2016 erhielt es die vorläufige Verkehrszulassung durch die deutsche Luftfahrtbehörde für einen 2-Sitzer-Volocopter.
U-Bahn
In 15 europäischen Grossstädten fahren unbegleitete U-Bahnen, darunter Paris, Rom und London.
In Lausanne ist eine solche Metro seit 2008 in Betrieb.