
Sechs Prozent Solarstrom
Gemäss der vom BFE veröffentlichten «Statistik Sonnenenergie» ist der Photovoltaik-Zubau 2021 gegenüber dem Vorjahr um 43 Prozent gestiegen. Hohe Strompreise, boomende Elektromobilität und das Bedürfnis nach einer krisensicheren Energieversorgung werden als Gründe für die starke Nachfrage genannt.

Koffer packen leicht gemacht: Zehn ultimative Tipps
Ich packe meinen Koffer… Und was nehme ich mit? Immer wieder kurz vor den Ferien dieselbe Frage. Mit diesen zehn Tipps fällt das Packen leichter.
Weiterlesen … Koffer packen leicht gemacht: Zehn ultimative Tipps

Nichtionisierende Strahlung: Belastung unter dem Grenzwert
Zum ersten Mal hat das Bundesamt für Umwelt BAFU am 15. Juni 2022 einen Monitoringbericht zur nichtionisierenden Strahlung veröffentlicht: Die Strahlenbelastung in der Schweiz ist moderat.
Weiterlesen … Nichtionisierende Strahlung: Belastung unter dem Grenzwert

Um WATT geht’s? – der regionale Videocast zum Thema Energie
Gemeinsam mit SH Power und dem Schaffhauser Medienhaus Meier + Cie lanciert EKS ein neues Format, das Antworten auf wichtige Energiefragen gibt.
Weiterlesen … Um WATT geht’s? – der regionale Videocast zum Thema Energie

In 10 Schritten zum Grundwasserschützer
Leitungswasser ist günstig und gesund. Damit das so bleibt: Zehn Tipps, wie Sie im Alltag unser Grundwasser schützen.

Web-Seminar Fein & nah
Regionale Lebensmittel sparen Transportwege und schonen oft schon beim Anbau Ressourcen. Erfahren Sie beim kostenlosen EKS Web-Seminar mehr über saisonale Ernährung aus der Region.

Mit Sonnenschutzrollos Energie sparen
Thermobeschichtete Rollos bieten an Fenstern Isolationsschutz. Um Verluste von Raumwärme zu minimieren, müssen Passform und Montageart stimmen.

Bäume auf die Felder!
Im Hochsommer trocknen viele Felder aus, die staubigen Böden machen Landwirten zu schaffen. Der Forstwirt Philipp Gerhardt will das verhindern – mithilfe von Bäumen.

Roadmap Elektromobilität: drei Ziele bis 2025
Die seit 2018 erfolgreich laufende Roadmap Elektromobilität wird verstärkt und bis 2025 verlängert. Diese nächste Etappe beinhaltet eine breite Palette an neuen und aktualisierten Massnahmen.

Je löchriger, desto besser?
Regenwürmer, Asseln, Bärtierchen oder Springschwänze: Sie alle tragen dazu bei, dass der Boden gesund bleibt.