
Kommentare: 0
05. Juli 2019 – Auch während Sie verreist sind, müssen Ihre Pflanzen nicht leiden. Stellen Sie Ihre Pflanzen gemeinsam mit einem Wassereimer eng zusammen. Die Flüssigkeit im Eimer verdunstet und erhöht die Luftfeuchtigkeit, sodass die Blumen weniger Wasser benötigen. Ihre grünen Lieblinge sind übermässig durstig? Dann füllen Sie die Spüle oder Badewanne ein paar Zentimeter mit Wasser, legen ein Handtuch hinein und platzieren sie dort.
Den Kopf in die Erde stecken
Um Ihre Blumenkübel und -kästen zu bewässern, schnappen Sie sich eine alte Plastikflasche. Schrauben Sie den Deckel ab und bohren Sie ein circa vier Millimeter dickes Loch hinein. Dann füllen Sie die Flasche mit Wasser, drehen den Deckel wieder auf und steckendie Flasche mit dem Kopf nach unten in die Erde. Die volle Flasche wackelt? Um sie zu fixieren, können Sie im Deckel zusätzlich einen langen Nagel von innen nach aussen stecken. Er hält die Flasche sicher im Boden.
In der Kürze liegt die Würze
Reduzieren Sie den Wasserbedarf Ihrer Pflanzen, indem Sie vor dem Urlaub Verblühtes und lange Triebe abschneiden. Bei Mehrfachblühern, wie zum Beispiel Stauden und Salvien, entfernen Sie auch die Blüten. Unser Tipp: Machen Sie einen Strauss daraus und schenken Sie ihn dem Nachbarn, der schon so oft zum Giessen parat stand. Die abgeschnittenen Pflanzen erholen sich schnell und erwarten Sie nach Ihrer Rückkehr bereits mit neuen Blüten.
Was ist eigentlich …
… Luftfeuchtigkeit?
Die Luftfeuchtigkeitbezeichnet den Anteil des Wasserdampfes am Gasgemisch der Luft. Demnach wird flüssiges Wasser (z.B. Regentropfen) der Luftfeuchtigkeit nicht zugerechnet. Die Luftfeuchtigkeit ist eine wichtige Kenngrösse für technische und meteorologische Vorgänge sowie für viele Lebensvorgänge bei Lebewesen.