Der Austoss von Treibhausgasen in der Schweiz fällt im Vergleich zu den Vorjahren deutlich geringer aus. Dies – mit unterschiedlichen Anteilen – über diverse Sektoren: Gebäude, Verkehr, Industrie und Landwirtschaft.

Der Austoss von Treibhausgasen der Schweiz betrug im Jahr 2014 gemäss Inventar des Bundesamts für Umwelt BAFU 48,7Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Er war 5 Millionen Tonnen niedriger als im Basisjahr 1990 und 3,9 Millionen Tonnen niedriger als 2013. Die deutliche Abnahme bei den Brennstoffen gegenüber dem Vorjahr ist auf die milderen Temperaturen während der Wintermonate zurückzuführen.

Bei den Treibstoffen ist ein leichter Rückgang der Emissionen zu beobachten. Zwischen 2013 und 2014 ist der Ausstoss im Verkehr um 0,6 Prozent zurückgegangen. Hauptgrund ist die deutliche Reduktion der CO2-Emissionen pro gefahrenem Kilometer, bei der auch die vermehrte Beimischung von biogenen Treibstoffen eine Rolle spielt. Allerdings wird dieser Rückgang durch die Zunahme der gefahrenen Kilometer zu einem grossen Teil ausgeglichen.

Industrie und Landwirtschaft minus 10 Prozent

Die Treibhausgasemissionen der Industrie sind seit 1990 um knapp 10 Prozent gesunken. Ebenfalls lagen jene der Landwirtschaft 2014 um 10 Prozent unter dem Niveau von 1990, weil die Viehanzahl als wichtigste Verursacherin für die Landwirtschaftsemissionen zurückgegangen ist.

Zurück