
Aus alt mach neu. Auch was die gute alte Grühbirne betrifft, die sich durch ihr warmes Licht in die Herzen mancher Leute gebrannt, aber aus Gründen der Ineffizienz verabschiedet hat. Nun kommt sie zurück: stromsparend, langlebig, günstig – zumindest theoretisch.

Viele trauern der klassischen Glühbirne nach, ab 2012 wurde sie nach und nach aus dem Handel gezogen. Weil sie den grössten Teil der eingesetzten Energie unter anderem in Form von Wärmestrahlung verschwendet. Ihre Energieeffizienz liegt daher nur bei zwei bis drei Prozent.
Möglich, dass dank Nanotechnologie die klassische Glühbirne nun ein Comeback erlebt. Denn Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Purdue University haben ein System entwickelt, das die eigentlich verlorene Wärmestrahlung solcher Lampen praktisch «recycelt». Sie beschichteten dafür den klassischen Glühdraht mit einer speziellen Nanostruktur. Diese lässt zwar sichtbares Licht durch, nicht aber die Infrarotstrahlung. Auf diese Weise werden 80 bis 92 Prozent der Wärmestrahlung wieder zurückgeworfen und können vom Glühdraht absorbiert werden.
Der Prototyp soll bereits eine deutlich bessere Lichtausbeute als herkömmliche Glühbirnen haben. Wegen des breiten Spektrums des erzeugten Lichts seien die Farben besonders naturgetreu, berichten die Forscher. Ausserdem seien die neuen Glühbirnen relativ günstig herzustellen. Doch die Technik soll noch weiter optimiert werden. Ziel ist, die Lichtausbeute auf bis zu 40 Prozent zu erhöhen. Bis sie allerdings marktreif seien, muss noch die Lebensdauer und die thermische Stabilität des Filters verbessert werden.
Wozu es eine klassische Glühlampe bringen kann, zeigt die sogenannte Centennial Bulb, die Jahrhundertbirne, die inzwischen Kultstatus erreicht hat. Seit 1901 leuchtet sie in der Feuerwache der Stadt Livermore nahe San Francisco. Inzwischen hat sich eine regelrechte Fangemeinde gebildet. Bücher wurden über die Glühbirne geschrieben, Artikel, sogar ein Team aus Hollywood reiste an und drehte einen Film. Und eine Webcam hält die internationale Fan-Gemeinde mit aktuellen Bildern auf dem laufenden (siehe oben).