
24. Juli 2020 – Wenn das Thermometer die 30-Grad-Marke knackt, lässt es sich beim Schwimmen oder im Eiscafé gut aushalten. Aber in der eigenen Wohnung? Wir geben Ihnen die besten Tipps, wie Sie der Sommerhitze Paroli bieten – ganz ohne stromintensive Klimaanlage.
Richtig lüften
Lüften Sie möglichst nachts, am späten Abend oder frühmorgens, wenn es draussen noch kühl ist. Schliessen Sie tagsüber die Fenster, ziehen Sie die Vorhänge zu, lassen Sie Rollläden runter. Nutzen Sie bei mehrgeschossigen Wohnungen den Kamineffekt: Im Erdgeschoss Fenster und Türen öffnen, die aufsteigende warme Luft durch die offenen Dachfenster entweichen lassen.
Elektrische Geräte abschalten
Für Computer und Fernseher gilt bei hohen Temperaturen: Nehmen Sie Stromverbraucher, die Sie nicht benötigen, am besten ganz vom Netz. Bei längerem Betrieb können elektrische Geräte Hitze entwickeln. Mit einer schaltbaren Steckdosenleiste schalten Sie mit nur einem Knopfdruck gleich mehrere Wärmequellen auf einmal ab.
Siesta machen
Passen Sie Ihren Tagesablauf den Temperaturen an. Lassen Sie die Joggingrunde bei drückender Hitze ausfallen – oder verlegen Sie sie in die frühen Morgenstunden. Auch körperliche Arbeiten sollten Sie ruhiger angehen. Wenn möglich, verlängern und verschieben Sie Ihre Mittagspause. Auf diese Weise meiden Sie die intensive Mittagssonne und die höchsten Aussentemperaturen.
Den Körper erfrischen
Erfrischen Sie sich mit einer lauwarmen Dusche, einem kalten Fussbad oder feuchten Tüchern auf Stirn, Nacken, Beinen oder Armen. Lassen Sie sich kaltes Wasser über die Unterarme laufen oder sprühen Sie Ihr Gesicht mit kühlem Nass ein, ohne sich danach abzutrocknen.
Viel trinken
Mindestens 1,5 Liter am Tag, bei starkem Schwitzen deutlich mehr. Am besten geeignet sind Mineralwasser, ungezuckerter Kräuter- oder Früchtetee sowie Saftschorle. Trinken Sie regelmässig, auch wenn Sie keinen Durst haben. Meiden Sie ausserdem Alkohol und trinken Sie nichts Eiskaltes.
Luftig anziehen
Wählen Sie leichte, luftige Kleidung. Ihr Job verlangt Anzug und Krawatte? Fragen Sie den Chef, ob die Kleiderordnung gelockert werden kann. Und wenn es nicht mal nachts merklich abkühlt: Mit einem Laken statt Daunendecke schlafen Sie erholsamer.
Leicht geniessen
Schwer verdauliche Nahrung belastet den hitzegeplagten Körper zusätzlich. Essen Sie deshalb lieber weniger und Leichteres wie Suppen, Salate, Obst und Gemüse.
Bei Hitze gut schlafen
Einschlafen in heissen Sommernächten? Für viele Menschen ein echtes Problem: Die ideale Schlaftemperatur liegt bei rund 18 Grad. Auf Klimaanlagen oder Ventilatoren sollte man trotzdem verzichten. Sie sind nicht nur wahre Stromfresser, der permanente kalte Luftzug begünstigt auch Erkältungen. Für Erfrischung sorgt stattdessen die gute alte Wärmflasche. Einfach mit Wasser aus dem Kühlschrank füllen und an Arme oder Beine legen. Auch ein feuchtes Tuch im Nacken oder auf der Stirn kühlt.
Bildquelle: iStock/Xurzon