
18. Oktober 2018 - Die Frontgestaltung verleiht dem Gefährt eine kraftvolle Optik und die blauen Farbapplikationen machen sein umweltfreundliches Antriebskonzept deutlich. Weshalb die Schweiz auf Hyundais Fuel Cell Electric Truck setzt.
Im Wettstreit um die Nachfolger von Benzin- und Dieselmotoren setzen staatliche Programme, Genossenschaften und Autohersteller unter anderem auf Wasserstoffzellen oder Lithium-Ionen-Batterien, gelegentlich auch auf beide Technologien gleichzeitig. Wobei das Brennstoffzellen-Auto auch ein Fahrzeug mit Elektromotor ist, aber als Energieträger keine Batterie, sondern Wasserstoff benutzt. Bereits im Frühling 2015 hat ekson.ch von der ersten Wasserstoff-Tankstelle in der Schweiz berichtet, seitdem geriet die H2-Technologie etwas ins Hintertreffen. Bis im Herbst 2018 neuer Schub von der automotiven Welt-Nummer 5 aus Korea mit Schweizer Beteiligung kommt. Gemeinsam mit der Interessen-Aktiengesellschaft H2 Energy werden ab zweiter Hälfte 2019 die ersten Brennstoffzellen-Lastwagen auf den Markt gebracht und bis 2023 auf 1000 Lastwagen erhöht.
Im Hyundai-Lastwagen Xcient kommen zwei im Wasserstoff-Personenwagen Nexo verwendeten Brennstoffzellen-Stacks zum Einsatz und leisten auch im Lastwagen je 95 kW. Sie beliefern den Elektromotor, der mit 470 PS Leistung und 3400 Nm Drehmoment für schwere Lasten bestens geeignet ist. Der knapp 10 m lange Lastwagen tankt 32,86 kg Wasserstoff, die in rund sieben Minuten aufgefüllt sind. Damit ist eine Reichweite von 400 km möglich. Aus den Erfahrungen, die Hyundai in der Schweiz machen wird, wollen die Koreaner dann die Ausweitung des Brennstoffzellen-Einsatzes des Lastwagens ins übrige Europa und in den Rest der Welt aufgleisen.