
Adobe Stock / scubaluna
8. Juni 2023 – Im Rahmen der «Roadmap Elektromobilität» hat das Bundesamt für Energie die Studie «Verständnis Ladeinfrastruktur 2050 – Wie lädt die Schweiz in Zukunft?» präsentiert. Diese geht davon aus, dass im Jahr 2035 hierzulande 2,8 Millionen Steckerfahrzeuge unterwegs sein werden – über die Hälfte aller Personenwagen. Und die müssen irgendwo mit Strom betankt werden. Ein breit abgestütztes Verständnis, wie die nötige Ladeinfrastruktur effizient gestaltet werden soll, fehlte bislang. Nun liegt eine Gesamtsicht vor. Eingeflossen sind die Ansichten von 51 relevanten Branchenorganisationen (Auto, Immobilien, Energie, Verwaltung).
Schlussfolgerungen
Einig sind sich die beteiligten Akteure nicht nur darüber, dass es einen breiten Mix an Ladeoptionen braucht. Fest steht auch, dass jetzt schnelles Handeln angezeigt ist. Weitere Schlussfolgerungen sind:
- E-Autos sollen, wenn immer möglich, an privaten Ladestationen zuhause laden können. Das heisst: Bis 2035 sollen in der Schweiz bis zu zwei Millionen private Ladepunkte entstehen.
- Der Aufbau der privaten Ladeinfrastruktur in Gebäuden ist kein Selbstläufer. Neben Anreizen braucht es Planungs- und Investitionssicherheit.
- Für Fahrzeughalter ohne Lademöglichkeit daheim oder am Arbeitsplatz – und das dürften 2035 gemäss Studie 400'000 bis 1'000'000 sein – braucht es ein allgemein zugängliches Ladenetz, möglichst in der Nähe des Wohnorts.
- Im Jahr 2035 braucht die Schweiz bis zu 84'000 öffentlich zugängliche Ladepunkte, je nach regionalem Bedarf. Aktuell gibt es knapp 10'000.
- Weil die Elektrifizierung der Personenwagen schneller als angenommen zunimmt, wird auch der Strombedarf höher sein. Es wird für 2035 mit einem Strombedarf von 7,3 Terawattstunden (TWh) für die Elektromobilität gerechnet. Die Energieperspektiven 2050+ gingen von lediglich 4,1 TWh aus. Gleichzeitig kann dadurch der Verbrauch fossiler Energieträger im Verkehr deutlich rascher reduziert werden.
Hilfestellung
Mieterinnen und Mieter sind für das Laden zuhause vom Wohlwollen der Vermieterschaft abhängig. Der neue Leitfaden «Ladeinfrastruktur in Mietobjekten», ausgearbeitet von Swiss eMobility mit Unterstützung von EnergieSchweiz, soll Eigentümerinnen und Eigentümern praxisnah helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Weiter vermittelt das Portal Laden-Punkt.ch Wissen, fördert Projekte und bringt Akteurinnen und Akteure zusammen.