
Wein & Wärme – jedes Grad zählt
Im kostenlosen EKS Web-Seminar informieren Philippe Brühlmann, Geschäftsführer der GVS Schachenmann AG, und Toni Filomeno, Geschäftsführer der GVS Landi AG, über die optimalen Temperaturen bei der Weinherstellung und beim Weingenuss. Denn wenn die Grade stimmen, profitieren die Umwelt, das Portemonnaie und die Qualität.
Beginnen wird Toni Filomeno mit einem Blick hinter die Kulissen der Technik. Die GVS Weinkellerei in Schaffhausen nutzt die Abwärme ihrer Kälteanlage für eine Hochtemperatur-Wärmepumpe, mit der 85 Grad heisses Wasser für die tägliche Reinigung der Abfüllanlage erzeugt wird. Einwandfreie Hygiene ist wichtig, damit die GVS jährlich über 1 Millionen Flaschen Wein abfüllen kann. Auch betreibt die GVS eine Energiezentrale, die neben der Weinkellerei das gesamte Areal in Herblingen mit Wärme versorgt.
Woher der Wein stammt und welchen Einfluss Rebsorten auf die Ökobilanz haben, darüber spricht Philippe Brühlmann. Ausserdem gibt er einen Einblick in die Weinproduktion. Seit über 80 Jahren keltert die GVS für 160 Rebbau-Betriebe aus dem «Schaffhauser Blauburgunderland» jährlich um die 700 bis 800 Tonnen Trauben.
Und auch für Weinliebhaberinnen und -liebhaber hat Philippe Brühlmann allerlei Tipps parat. So zur optimalen Lagerung, Stichwort Weinkühlschränke, und für den wohltemperierten Genuss des wertvollen Traubensafts.
Natürlich stehen die Experten im Anschluss für Fragen zur Verfügung.
Das Webseminar findet statt am Mittwoch, 30. März 2022, 17:30 Uhr - 18:15 Uhr.
Anmeldung unter events.eks.ch/events/energiewissen/. Fragen können schriftlich während der Veranstaltung gestellt werden. Sie werden am Ende beantwortet.
Wer an diesem Termin verhindert ist und sich trotzdem für das Thema interessiert: Das Web-Seminar wird aufgezeichnet und steht später auf dem Youtube-Kanal der EKS zur Verfügung.