Ferienzeit ist für viele Reisezeit. Aber wie sieht es mit der Nachhaltigkeit beim Verreisen aus? Als Faustregel gilt: Je näher das Reiseziel, desto nachhaltiger lassen sich die Ferientage gestalten. Nachhaltig reisen geht aber auch in ferne Destinationen, sofern man einige Punkte beachtet.

3 Millionen Velos sind in der Schweiz unterwegs inkl. E-Bikes und Like-A-Bikes für Kinder.

Um nachhaltig zu reisen, müsste man eigentlich zu Fuss gehen oder mit dem Velo oder E-Bike fahren. Für beide Varianten gibt es in der Schweiz hervorragende Möglichkeiten.

Nachhaltigkeit bei Fernreisen schwierig

Wie schafft man es aber, in den Ferien umweltbewusst, klimafreundlich und sozialverträglich zu handeln, wenn das Reiseziel nicht vor der Haustüre liegt? Mobilität nachhaltig zu gestalten und den Ressourcenverbrauch im Zielland einzuschränken, sei extrem schwierig, sagt Dr. Dirk Reiser, Professor für Sustainable Tourism Management an der Cologne Business School. Zusammen mit 50 Repräsentanten aus allen europäischen Ländern diskutierte er über die Implementierung eines Indikatorsystems für nachhaltigen Tourismus in Europa.

Fünf wichtige Punkte für Fernreisen

Es gebe aber fünf wichtige Punkte, die schon bei der Buchung zu beachten sind.

  • Reisende sollten Kurzstreckenflüge möglichst komplett vermeiden und stattdessen den öffentlichen Fern- und Nahverkehr wählen, der in Europa gut ausgebaut ist – inklusive des Angebots der      Autoreisezüge.
  • Wer nicht aufs Flugzeug verzichten kann, kann einen Emissionsausgleich zahlen, z. B. über       myclimate oder       atmosfair.
  • Vor der Reise sollte man sich über Zertifizierungen im Tourismus informieren und das Hotel danach auswählen.
  • Vor Ort ist es ratsam, lokale Produkte und Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, um die einheimische Bevölkerung direkt zu unterstützen.
  • Und natürlich ist auch in den Ferien Wert auf umweltfreundliches Verhalten zu legen.

Zurück