Die Schweiz hat zwei weitere Grossanlagen für die Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen. In Zürich wurde das landesweit grösste Vergärwerk eröffnet. Das bisher leistungsstärkste Schweizer Solarkraftwerk ging in Neuendorf ans Netz.

Bei der Kläranlage Werdhölzli in Zürich wurde das landesweit grösste Vergärwerk mit Biogas-Aufbereitung eröffnet. In der Anlage werden Küchen- und Gartenabfälle zu Biogas verarbeitet, das ins Netz der Erdgas Zürich eingespiesen wird. Jährlich können künftig über 25'000 Tonnen Bioabfall verwertet werden.

Bis Mitte 2015 wird die Biogasaufbereitung mit einer Teillast von rund 50 % der Energieproduktion betrieben. Danach wird auch das gesamte Gas aus Klärschlamm aus dem benachbarten Klärwerk für die Einspeisung zur Verfügung stehen. Bei voller Auslastung produziert das Gärwerk jährlich rund 5,3 Millionen Kubikmeter Biogas - und das weitgehend klimaneutral. Die Menge entspricht einem Heizenergiebedarf von rund 5000 Wohnungen.

Das Biogas besteht im Wesentlichen zu 60 % aus Methan und zu etwa 40 % aus Kohlendioxid sowie verschiedenen Spurengasen. Für die Einspeisung ins Erdgasnetz muss es so aufbereitet werden, dass es vergleichbare Eigenschaften wie Erdgas besitzt.

Leistungsstärkstes Schweizer Solarkraftwerk

Die Anlage in Neuendorf produziert Strom für rund 1300 Haushalte und weist eine Gesamtleistung von 5,21 Megawatt Peak (MWp) aus. Der Jahresertrag wird auf 4,84 Gigawatt Stunden (GWh) beziffert. Der Solarstrom fliesst ins öffentliche Stromnetz, wie die Migros mitteilte.

Die Gesamtfläche der Panels von 32'000 Quadratmetern entspricht einer Fläche von rund 123 Tennisplätzen. Die Photovoltaik-Module stammen aus China, die Wechselrichter aus der Schweiz. Die Anlage kostete 11 Millionen Franken.

Palexpo-Gebäude und Payerne

Flächenmässig bleibt die Solaranlage auf dem Palexpo-Gebäude in Genf mit 15'000 Panels auf über 45'000 Quadratmetern die grösste im Land. Doch die Anlage in Genf kann lediglich 4,2 Gigawattstunden Strom im Jahr erzeugen.

Die Stadt Payerne VD plant die laut eigenen Angaben grösste Solarenergieanlage der Schweiz. Damit soll künftig der Strombedarf für sämtliche 9500 Einwohner der Stadt gedeckt werden, wie Medien berichten.

Dafür werden auf 100'000 Quadratmetern Fotovoltaik-Solarpanels installiert, das entspricht der Fläche von 14 Fussballfeldern. Das Produktionspotenzial liegt bei 16 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Noch dieses Jahr sollen die ersten Anlagen den Betrieb aufnehmen. Gemäss ersten Schätzungen liegen die Investitionskosten bei 30 Millionen Franken. Die Firma Groupe E Greenwatt, die das Projekt «Solarpayerne» gemeinsam mit der Gemeinde entwickelt hat, beteiligt sich finanziell an der Installation und am Unterhalt der Fotovoltaikanlagen.

Die grösste Solaranlage der Welt in den VAE

In der Wüste Madinat Zayed, etwa 120 km südwestlich von Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate), wurde im März 2013 die grösste Solaranlage der Welt, Sham1, eröffnet, die zukünftig 100 Megawatt Strom fördern wird und damit 20'000 Haushalte mit Energie versorgen soll. Kosten: 625 Millionen USD.

Zurück