
12. Juli 2019 – Neue Personenwagen, die 2018 in der Schweiz zugelassen wurden,verbrauchen durchschnittlich 6,08 Liter Benzinäquivalent pro 100 Kilometer. Gegenüber dem Vorjahr hat der Verbrauch damit um 3,6% zugenommen. Die durchschnittlichen CO2-Emissionen der Neuwagen lagen mit rund 137,8 g CO2 pro Kilometer ebenfalls höher als im Vorjahr.
2018 wurden rund 301'000 Personenwagen neu zugelassen. Der Anteil der ganz oder teilweise elektrisch betriebenen Personenwagen an der Neuwagenflotte lag 2018 bei 3.2% und stieg damit leicht an. Zurückgegangen ist hingegen der Anteil der Dieselfahrzeuge. Die Gründe für die Zunahme von Verbrauch und CO2-Emissionen liegen im weiterhin steigenden Anteil der Allradfahrzeuge (2018: 48,9%) sowie im Rückgang der Dieselfahrzeuge. Weitere Details finden Sie hier.
Was ist eigentlich …
… Benzinäquivalent?
Benzinäquivalentist eine Masseinheit für Energie. Sie wird verwendet, um den Energieverbrauch von Verkehrsmitteln zu vergleichen, die verschiedene Energieträger benutzen. Ein Benzinäquivalent von einem Liter entspricht dem Heizwert eines Liters Benzin und wird mit 32 Megajoule angenommen. Der tatsächliche Energiegehalt von Benzin schwankt sortenabhängig um etwa 4 Prozent.