
24. Mai 2019 – Träumen Sie auch manchmal von exotischen Reisezielen wie Neuseeland oder Hawaii? Aber Ihnen fehlt die Zeit oder das Geld für teure Fernreisen? Um atemberaubende Landschaften zu erkunden, müssen Sie keine weiten Flüge buchen. Ob Bodensee- oder Jungfrau-Region, Mendrisio oder der Creux du Van – die Schweiz bietet malerische und spannende Reiseziele. Schöner Nebeneffekt: Der kurze Reiseweg entlastet die Umwelt. Wer statt dem Flugzeug Bus oder Bahn nimmt, verursacht nur einen Bruchteil des Kohlendioxidausstosses.
Wie kann ich als Tourist das Klima schonen?
Eine Flugreise lässt sich nicht vermeiden? Dann können Sie die CO2-Emissionen Ihrer Reise ausgleichen. Klimainitiativen wie myclimate rechnen den beim Flug anfallenden CO2-Ausstoss in einen Geldbetrag um, der an Klimaprojekte gespendet wird. Das sollte aber nur eine Notlösung sein. Denn am besten für die Umwelt ist es, Schadstoffe gar nicht erst zu produzieren. Das gilt auch für Fahrten am Urlaubsort. Nehmen Sie statt eines teuren Mietwagens besser öffentliche Verkehrsmittel oder das Rad, um Ihr Reiseziel zu erkunden. Testen Sie einheimische Restaurants und Geschäfte, die regionale Speisen und Waren anbieten. So tauchen Sie in fremde Kulturen ein und fördern die lokale Wirtschaft.
Sparsam mit Ressourcen umgehen
Klimaanlagen in Hotels sind einer der grössten Stromfresser: Schalten Sie sie ab oder auf niedrige Stufe, wenn Sie Ihre Unterkunft verlassen. Viele Hotels bieten ausserdem an, Handtücher erst zu wechseln, wenn es gewünscht wird – das spart Energie und Wasser.
Bei der Suche nach nachhaltigen Urlaubsangeboten helfen Reisesiegel. TourCert berücksichtigt zum Beispiel ökologische und soziale Kriterien von Reiseveranstaltern, -büros und Unterkünften. Ausserdem lohnt es sich, bei der Suche nach Bio-Hotels Ausschau zu halten: Sie gehen sparsamer mit Ressourcen um, reduzieren Abfall und servieren beim Essen bevorzugt regionale Küche. So macht Reisen Spass und schont die Umwelt.