Dank überschaubarer Grösse und spezieller Topographie gehört die Schweiz jetzt schon zu den grossen Elektroauto-Märkten. Dieser Vorteil soll mit neuen Schnelllade-Stationen in der ganzen Schweiz zusätzlich genutzt werden.

Die Ausstattung der Schweiz mit Elektro-Ladestationen ist deutlich besser als in Nachbarländern – ein Vorsprung, der ausgebaut werden soll. Die Firma GOFAST (GOtthard FASTcharge) will bis Ende 2018 150 Schnelllade-Stationen an 100 verschiedenen Standorten installieren. Den Anfang macht die Gotthard-Süd-Raststätte Stalvedro, Ende dieses Jahres sollen 12 Stationen am Netz sein.

Vor wenigen Jahren stellten 20-kW-Wechselstromladegeräte mit einer Ladezeit von 30 Minuten noch das Höchste der Gefühle dar. Heute sind solche Ladestationen höchstens für Kurzzeitparkplätze in Einkaufsgebieten ausreichend. Die neuen Stationen haben eine stärkere Leistung als Standard-Ladestationen und sogar als die Tesla-Supercharger, die momentan maximal 135 kW DC liefern und zudem bislang exklusiv Tesla-Eigentümern vorbehalten sind.

Die maximale Leistung einer GOFAST-Station beträgt 150 kW Gleichstrom. Sind drei Autos angeschlossen, wird diese Leistung verteilt. Bei einem einzigen angeschlossenen Elektromobil kann die ganze Leistung in die eine Batterie geleitet werden. Das entspricht bei den meisten Autos etwa 100 Kilometern Reichweite pro 10 Minuten am Stecker.

Kompatibel mit allen Elektroautos

Die neuen Stationen werden verschiedene Standards zur Aufladung unterstützen. Damit werden sie mit praktisch allen derzeit am Markt befindlichen Elektroautos kompatibel sein. Zur Abrechnung kommt bei den GOFAST-Stationen das bereits etablierte Zahlsystem Swisscharge zum Einsatz, bei dem Fahrer ihre Elektro-Tankladung per App oder mit Funkchip ausgestatteter Kundenkarte bezahlen. Auch die Bezahlung per Kreditkarte ist an den vielen Stationen möglich.

Preise pro Nutzungsdauer oder bezogener Kilowattstunde werden von GOFAST noch nicht kommuniziert: Die Abrechnung überlässt die Firma den Besitzern der jeweiligen Stationen – ähnlich, wie die unterschiedlichen Benzinpreise an den Tankstellen.

Zurück