
Neues Jahr, neuer Rekord: Ein Photovoltaik-Kraftwerk der Superlative wird demnächst in der Schweiz gebaut. Die 7‘000 Solarmodule des weltgrössten stadionintegrierten PV-Kraftwerks werden Strom für rund 500 Haushalte produzieren.

Auf dem Dach des Stadions Biel will der Energie Service Biel (ESB) 2015 im Rahmen der mit der Stadt abgestimmten Strategie zum Ausbau der erneuerbaren Energien das weltgrösste stadionintegrierte Photovoltaik-Kraftwerk bauen. 7000 PV-Module mit einer Maximalleistung von 1900 kWp sollen installiert werden, die jährlich 1,7 Mio kWh Strom erzeugen können.
Mit einer installierten Leistung von rund 1‘900 kWp und einem Jahresertrag von 1,7 GWh setzt sich Biel an die Spitze, vor die Stadien in Brasilien, Deutschland und das Stade de Suisse. Die rund 7‘000 Solarmodule werden Strom für rund 500 Haushalte produzieren. Der Baubeginn des Projektes mit einem Investitionsvolumen von über 3,5 Mio. Franken ist Anfang 2015, die Inbetriebnahme ist per Mitte 2015 geplant.
Weitere Grossprojekte im Bereich Wasserkraft und Windenergie
Der ESB investiert nicht nur in Solaranlagen, sondern auch in wegweisende Wasserkraftwerkprojekte und in Windenergie. Mit dem Neubau des Wasserkraftwerkes Hagneck wird die Energieproduktion gegenüber heute um 35% auf 108 GWh gesteigert und gleichzeitig die Umwelt durch umfangreiche Renaturierungsmassnahmen entlastet. Die Inbetriebnahme des neuen Wasserkraftwerkes ist per Mitte 2015 geplant.
Auf dem Montoz-Pré Richard finden zur Zeit die Messungen und die Umweltverträglichkeitsprüfung für einen möglichen Windpark statt. Der Windpark soll dereinst Energie für rund 7‘000 Haushalte liefern. Die Inbetriebnahme des Windparks ist frühestens per Ende 2017 geplant. Gesamthaft investiert der Energie Service Biel/Bienne als regionaler Energiedienstleister über CHF 100 Mio. in Produktionskapazitäten für erneuerbare Energie.