
26. November 2020 – Der Black Friday – eine Leihgabe aus Amerika – lässt auch hierzulande so manchen Schnäppchenjäger den Kopf verlieren. Wer sich nicht im Zaum hält, bei dem sieht es danach vor allem im Portemonnaie schwarz aus. Lassen Sie sich von vermeintlichen Rabatten nicht zu unnötigen Käufen verleiten. Wegen Corona dürfte sich die Rabattschlacht noch weiter ins Internet verlagern. Gemäss einer Umfrage von blackfridayschweiz.ch wollen zwei Drittel der Shoppinggemeinde dieses Jahr online zuschlagen. Der Anlass war also nie aktueller, um einige Sicherheitstipps in Erinnerung zu rufen.
Mit einfachen Mitteln den Onlineshop überprüfen:
- Achten Sie darauf, mit wem Sie den Kaufvertrag abschliessen. Über das Impressum, das jeder Website-Betreiber angeben muss, finden Sie heraus, wo der Shop seinen Sitz hat und wer dahintersteht. Fehlen die Angaben, lassen Sie die Finger davon
- Werden mehrere Zahlungsmöglichkeiten angeboten oder ausschliesslich Vorkasse verlangt?
- Bei der Übermittlung von Verbindungsdaten auf die im Browser angegebene Adresszeile achten. Zeigt sie «https» statt «http» können die Daten nicht von Dritten mitgelesen werden. Das ist wichtig bei der Eingabe der Kreditkartennummer.
- Achten Sie auf Gütesiegel: Trusted Shops, ZSOS – Zertifizierte Schweizer Online Shops, EHI Geprüfter Online-Shop, Swiss Online Garantie lassen auf einen vertrauenswürdigen Betreiber schliessen. Prüfen Sie in diesem Zusammenhang auch, ob das Siegel direkt mit der entsprechenden Website verlinkt ist.
- Fake-Shops erkennen Sie unter anderem an einer inkorrekten Sprache, fragwürdigen AGB’s oder unrealistisch tiefen Preisen.
Weitere hilfreiche Tipps beim Onlineshopping
- Vergleichen Sie Preise: Ist die Ware trotz Versand wirklich billiger als im Geschäft vor Ort?
- Sind die AGB's leicht aufzufinden und verstäändlich formuliert?
- Den Namen des Onlineshops in eine Suchmaschine eingeben. Wie ist das Kundenfeedback? Wie bewerten andere Kunden den Onlineshop? Gibt es negative Kommentare oder gar Warnungen?
- Artikelbeschreibung genau lesen. Manche Betrüger verkaufen (zum Beispiel bei Online-Auktionen) nur ähnlich klingende Ware zu deutlich niedrigeren Preisen.
- Am sichersten bezahlen Sie per Rechnung. Geben Sie bei einer Bezahlung mit Kreditkarte auf keinen Fall Kreditkartendaten per E-Mail bekannt.
- Kommt es bei einem Onlinekaufe zu Unerfreulichem, hilft Ihnen die Ombudsstelle E-Commerce weiter.
Bildquelle: iStock/Daviles