
14. Juni 2019 – Wer kennt es nicht? Der Smartphone-Akku, am Morgen noch vollständig geladen, entlädt sich fast zusehends. Fürs Selfie mit dem attraktiven Date am Abend reichts nicht mehr ... Mit ein paar cleveren Tricks kann die Laufzeit des Akkus wesentlich verlängert werden.
Bildschirm sparsam einstellen
Der Bildschirm eines Smartphones zieht oft am meisten Strom. Dimmen Sie deshalb das Display und stellen Sie seine Ausschaltzeit auf 30 Sekunden: Das verlängert die Akkulaufzeit um viele Minuten. Verringern Sie ausserdem die Lautstärke Ihres Smartphones und schalten Sie den Vibrationsalarm aus, um den Akku zu schonen.
Siri & Co. eine Pause gönnen
Wenn Sie Sprachassistenten im Alltag nutzen, dann besser selten. Denn Siri und ihre «Geschwister» fressen sehr viel Energie, sobald Sie mit ihnen sprechen. Gönnen Sie den eifrigen Helfern in Ihrem Smartphone ruhig immer wieder grosszügige Pausen.
Hintergrunddienste beenden
Über die Einstellungen Ihres Smartphones können Sie leicht nachsehen, welche Apps die grössten Stromfresser sind – auch im Hintergrund. Apps mit einem extrem hohen Verbrauch sollten deinstalliert werden. Sie können Apps über die Einstellungen Ihres Smartphones zudem vollständig beenden. Aber: Die Akkulaufzeit verlängert sich dadurch nicht. Denn wenn Sie die App dann neu öffnen, verbraucht sie mehr Strom als eine nicht beendete App. Schliessen Sie eine App deshalb am besten nur dann vollständig, wenn sie nicht mehr richtig funktioniert und neu gestartet werden soll.
Um Akku zu sparen, können Sie ausserdem die Hintergrundaktualisierung von Apps ausstellen. Zwar ist es sehr praktisch, Wetter und Nachrichten immer auf dem neusten Stand präsentiert zu bekommen, die ständige Aktualisierung zerrt jedoch an der Akkulaufzeit. Schalten Sie deshalb die Hintergrundaktualisierung bei einigen Apps einfach aus. Das gilt auch für Ihr E-Mail-Konto. Die permanente Synchronisation belastet den Akku, vor allem wenn Sie mehrere Konten nutzen und viele E-Mails empfangen. Hilfreicher Tipp: Das Abrufintervall auf manuell oder mehrere Stunden setzen – der Akkulaufzeit tut’s gut.
Hitze und Kälte meiden
Der Akku eines Smartphones mag es weder heiss noch kalt. Sinken die Temperaturen unter null Grad, sinkt auch die Leistung des Akkus. Lassen Sie das Gerät weder im Sommer noch im Winter im Auto liegen. Tragen Sie es bei Kälte in einer Innentasche Ihrer Jacke mit sich. Im Sommer ist Ihr Smartphone in einer Tasche oder einem Rucksack vor Hitze geschützt. Aber lassen Sie diese nicht in der prallen Sonne liegen: Die Hitze kann dazu führen, dass das Gerät überhitzt und sich ausschaltet oder das Innenleben des Akkus sogar zerstört wird. Ideal für einen Akku sind Temperaturen zwischen fünf und 25 Grad.
Akku tauschen
Trotz liebevoller Akku-Pflege, nach zwei bis drei Jahren verlieren die meisten der kleinen Kraftspeicher an Kapazität. Früher konnte man den Akku noch selbst wechseln, heute muss das Fachgeschäft ran, da sich das Gehäuse oft nur mit Spezialwerkzeug öffnen und wieder schliessen lässt. Je nach Gerät und Anbieter liegen die Kosten bei rund 60 bis 160 Franken.