
Adobe Stock / Tatiana
6. Juli 2023 – Spätestens seit dem vergangenen Winter ist Stromsparen Teil unserer DNA. Aber auch der Sommer birgt Energiesparpotenzial: Indem wir die Sonnenwärme wo unerwünscht vertreiben und sie anderswo effizient nutzen. Mit unseren Tipps können Sie die Vorzüge des Sommers geniessen, ohne ins Schwitzen zu geraten.
Luftveränderung
Dicke Luft? Nutzen sie die kühleren Temperaturen früh morgens und nachts zum Lüften. Das altbekannte Stosslüften bewährt sich zu jeder Jahreszeit. Durch das Öffnen gegenüberliegender Fenster tauschen Sie ein grosses Luftvolumen aus. Für noch mehr kühle Luft sorgt der Kamineffekt: Öffnen Sie ein Fenster im Keller und eins im Obergeschoss. Den Rest des Tages lassen Sie die Fenster geschlossen, schliessen die Fensterläden und kurbeln die Rollläden herunter. Damit sparen Sie sich den Strom für Klimageräte.
Das Prinzip der Verdunstung
Der menschliche Körper verfügt über einen eingebauten Kühlmechanismus: Schweisstropfen, die auf der Haut verdunsten. Das erfordert Energie, die der Körper in Form von Wärme abgibt und ihn so kühlt. Pflanzen tun es uns gleich, indem sie Wasser über ihre Blätter verdunsten lassen. Deshalb tragen grossblättrige Zimmerpflanzen zu einer angenehmen Raumtemperatur bei. Auch feuchte Tücher helfen dem Raumklima: Beim Trocknen entziehen sie der Luft Wärme und kühlen sie so ab.
Wie weggeblasen
Ventilatoren begünstigen die Verdunstung des Schweisses auf der Haut, weil sie die feuchte Raumluft trocknen. Und das Beste: Kühlgeräte brauchen für ihren Betrieb 1000 Watt Leistung, Ventilatoren dagegen nur 50 Watt.
Eau de Sommer
Schicken Sie den Tumbler in die Ferien. Jetzt trocknet die Wäsche ganz einfach draussen an der Leine – ohne Strom und kostenlos. Und es verleiht ihrer Kleidung den unverwechselbaren Duft nach Sommer und Ferien. Apropos Ferien: wenn Sie verreisen, brauchen Sie weder den Fernseher noch den WLAN-Router. Genauso wenig den Drucker oder die elektrische Zahnbürste. Nehmen Sie deshalb elektronische Geräte vor Ihrer Abreise vom Netz. Die meisten verbrauchen nämlich auch im Stand-by-Modus Strom.
Mehr Muskelkraft
An Gartenarbeit mangelt es im Sommer nicht. Alles spriesst und muss in Schach gehalten werden. Der Rasenmäher-Roboter dreht seine Runden, der akkubetriebene Rasentrimmer erledigt den Rest, die E-Heckenschere bringt alles in Form – und alle brauchen Strom. Nutzen Sie stattdessen die Gartenarbeit als körperlichen Ausgleich und holen Sie mal wieder die «handbetriebenen» Gartengeräte aus dem Schuppen.