Staubsaugen wird nachweislich energieeffizienter: Unter anderem optimierte Motoren und verbesserte Ventilatoren garantieren eine gleichbleibende Saugleistung bei verringerter Wattzahl.

Seit dem 1. September 2014 dürfen laut EU-Ökodesign-Richtlinie nur noch Staubsauger mit bis zu 1600 W verkauft werden. Nach einer Studie verbraucht ein Grossteil der Staubsauger bereits deutlich weniger Energie.

Die EU-Regulierung habe zu einem Innovationsschub geführt, so die Studie. Die Hersteller hätten  alle Baugruppen der Geräte im Hinblick auf Energieeffizienz, Saugleistung sowie Staub- und  Lärmemissionen überarbeitet. Effizientere Motoren und verbesserte Ventilatoren, optimierte Saugdüsen, Filtertechnik und Luftführung garantierten eine gleichbleibende Saugleistung bei verringerter Wattzahl.

Eine Auswertung des Preisvergleichsportals idealo, das Produkte aus 35000 Online-Shops listet, ergab, dass der Anteil der am Markt angebotenen Staubsauger unter 1200 W zwischen August und Oktober 2014 von 5% auf 25% und der Anteil der Sauger unter 1000 W von 15% auf 24% gestiegen ist. Nach dem EU-weiten Energielabel dominieren Staubsauger der Energieeffizienzklassen A und B den Markt. In der Stichprobe entfielen 61% darauf.

Laut Studie verbrauchen solche Geräte in einem Durchschnittshaushalt zwischen 28 und 34 kWh Strom pro Jahr. Nach der Ökodesign-Verordnung ist ein doppelt so hoher Durchschnittsverbrauch von 62 kWh im Jahr zulässig.

Energieetikette in der Schweiz obligatorisch

Beim Kauf eines neuen Gerätes zählt nicht nur der Anschaffungspreis, sondern auch die langfristig anfallenden Stromkosten. Mit Hilfe der Energieetikette kann die Energieeffizienz auf einen Blick beurteilt werden. Seit Januar 2015 ist in der Schweiz die Energieetikette für Staubsauger obligatorisch. Die mit einem Blick ablesbaren Werte für die Energieeffizienz-Klasse, Jahresenergieverbrauch, Staubemissionsklasse, Lautstärke sowie die Reinigungsklasse auf Teppichen und Hartböden erleichtern die Wahl des am besten geeigneten Gerätes. Alle Rechtlichen Grundlagen zu den Effizienzvorschriften und weitere Hintergrundinformationen gibt es auf der Website des Bundesamtes für Energie.

Kostenberechnung für 1 Jahr

Annahmen: Staubsauger, 50 Reinigungsvorgänge (analog EU-Vorschrift), Strompreis 20 Rp./kWh.

Differenz A-Klasse zu G-Klasse = 6.60 Fr.

Während der Lebensdauer von ca. 10 Jahren beläuft sich die Differenz auf 66 Franken.

Es lohnt sich, Staubsauger der besten Energieeffizienzklasse zu wählen.

Beispiel A-Klasse:

Energieeffizienzklasse A, 27 kWh pro Jahr.

Energiekosten: 27 x 20 Rp. = 5.40 Fr.

Beispiel G-Klasse:

Energieeffizienzklasse G, 60 kWh pro Jahr.

Energiekosten: 60 x 20 Rp. = 12.00 Fr.

Zurück