
9. März 2023 – Die Initiative des Bundes Vorbild Energie und Klima richtet sich an wichtige Schweizer Anbieter öffentlich relevanter Dienstleistungen. Zu den 18 Akteuren gehören zum Beispiel die SBB, der Flughafen Zürich, die Post, die SRG, die Suva oder die Swisscom. Sie haben sich mit ihrem Beitritt verpflichtet, die Energiestrategie 2050 und das Pariser Klimaübereinkommen von 2015 umzusetzen. In einer Mitteilung vom 23. Februar 2023 verkündet das Bundesamt für Energie, dass die Universitätsspitäler Basel, Bern, Lausanne und Genf im Oktober 2023 betreten werden.
Energieverbrauch einer Stadt
Mehr als vier Millionen ambulante Konsultationen und rund 200000 stationär behandelte Patientinnen und Patienten – das leisten die vier Unispitäler insgesamt pro Jahr. Klar, dass dafür jede Menge Energie benötigt wird: Gemeinsam verbrauchen sie jährlich 475 Gigawattstunden für Strom und Wärme – etwa gleich viel wie eine Stadt mit 25000 Einwohnern. Bis zum offiziellen Beitritt im Oktober dieses Jahres erarbeiten die Spitäler ein Energie-Monitoring als Basis für ihre Ziele und konkreten Massnahmen. Die Ambitionen beziehen sich auf Effizienzsteigerung, den Umstieg auf erneuerbare Energien und die Senkung der Treibhausgasemissionen über das bisherige Engagement hinaus.
100 Prozent erneuerbar bis 2026
Die Anbieter öffentlich relevanter Dienstleistungen tragen in der Initiative des Bundes Vorbild Energie und Klima zur Energiestrategie 2050 und zum Pariser Klimaübereinkommen von 2015 bei. Sie verfolgen individuelle Ziele für mehr Energieeffizienz, ökologische Stromproduktion, erneuerbare Wärme und Kälte ebenso wie erneuerbare Treibstoffe. Die Akteure berichten transparent über ihre Zielerreichung und teilen ihre Erfahrungen. Ein Ziel haben alle gemein: Bis 2026 soll der Anteil an erneuerbarem Strom 100 Prozent betragen. Ein zweites Aktionsfeld betrifft die klimaverträglichen Finanzflüsse. Damit wollen die Akteure ihre Investitionen mit dem Pariser Klimaübereinkommen vereinbar machen. Zudem senken sie die Treibhausgasemissionen ihrer direkt gehaltenen Immobilien.