
Weltweit sind mehr als 177 Gigawatt (GW) Nennleistung aus solaren Energiequellen installiert. In Europa deckt die Photovoltaik (PV) rund 3,5% des Strombedarfs. In der Schweiz rund 1%.
Nach dem Bericht «Snapshot of Global PV Markets 2014» des «Photovoltaic Power Systems Programme» der Internationalen Energieagentur (IEA PVPS) sind weltweit mit 177 GW PV-Leistung installiert. 155 GW davon entfallen auf die 19 Länder im Programm, 22 GW auf die anderen Märkte. Der Zubau lag 2014 bei insgesamt 38,7 GW, nach 37,6 GW im Jahr zuvor.

Der Asien-Pazifik-Raum machte 59% des PV-Weltmarktes aus und war damit das zweite Jahr in Folge führend. Der Anteil Europas am Weltmarkt ging von 59% in 2012 auf 18% zurück. In China sank der Zubau von 10,95 GW im Jahr 2013 auf 10,6 GW. Der zweitgrösste Markt war Japan mit 9,7 GW, gefolgt von den USA mit 6,2 GW und Grossbritannien mit 2,3 GW, Deutschland mit 1,9 GW und Frankreich mit 1 GW. In Gesamteuropa deckt PV rund 3,5% des Strombedarfs. Italien liegt hier mit 7,9% vor Griechenland mit 7,6% und Deutschland mit 7,0%. In der Schweiz trägt Photovoltaik, wie in 20 anderen Ländern, mit etwa 1 % zum Stromverbrauch bei.