
Ab sofort sind die Tarife 2018 der einzelnen Gemeinden und Verteilnetzbetreiber auf der Strompreis-Webseite der ElCom abruf- und vergleichbar. Neu können auch die Tarife für Standardprodukte abgerufen werden.

Die Daten der Strompreis-Übersicht stammen direkt von den Netzbetreibern und werden von der ElCom umgehend veröffentlicht. Die Verantwortung für die Qualität der Daten liegt bei den Netzbetreibern. Rund acht Prozent der Netzbetreiber haben die Daten nicht fristgerecht eingereicht. Für diese Netzgebiete können daher momentan keine Tarife abgerufen werden. Aufgrund der geringen Grösse dieser Gebiete ist mit keiner Änderung der vorliegenden Ergebnisse zu rechnen. Die Tarife setzen sich zusammen aus dem Netznutzungsentgelt (Netzkosten), den Energiepreisen, der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) sowie den Abgaben und Leistungen an die Gemeinwesen.

Für 2018 sind bei den Tarifen gegenläufige Effekte zu beobachten: Einerseits sinken die Netzkosten für einen typischen Haushalt um 0,4 auf 9,4 Rp./kWh (- 4 %). Die Energiepreise sinken ebenfalls, um 0,4 auf 7,2 Rp./kWh (- 5 %). Auf der anderen Seite steigt die Abgabe für die KEV per 1. Januar 2018: Gemäss Vernehmlassungsentwurf der Verordnungen zum Energiegesetz und den Informationen des Bundesamtes für Energie ist vorgesehen, den Netzzuschlag für 2018 um 0,8 Rp./kWh auf 2,3 Rp./kWh zu erhöhen. Dies entspricht einer Zunahme von 53 Prozent. Davon sind 0,1 Rp./kWh für die ökologischen Sanierungen der Wasserkraft reserviert. Die definitive Höhe des Netzzuschlags hängt vom Beschluss des Bundesrats über die revidierte Energieverordnung im Herbst 2017 ab. Die Abgaben und Leistungen an die Gemeinwesen sind wiederum stabil geblieben und belaufen sich für einen typischen Haushalt wie im Vorjahr auf 0,9 Rp./kWh.
Ähnliches Bild für KMU
Für die kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz ergibt sich ein ähnliches Bild wie für die Haushalte: Auch bei ihnen sinken die Komponenten Netzkosten und Energiepreise, während die KEV steigt und die Abgaben an Gemeinde und Kantone konstant bleiben. Nach wie vor variieren die Preise innerhalb der Schweiz zwischen den Netzbetreibern zum Teil erheblich. Die Gründe dafür sind unterschiedliche Netzkosten und Energietarife.