
Eignen sich die Hausfassaden an der Rheinhardstrasse in Schaffhausen für eine Solaranlage? Aber ja doch, und zwar «sehr gut». Das zeigt eine Eignungkarte, die bald die ganze Schweiz abdecken soll.

Wie gut ist eine Fassade für die Nutzung von Solarenergie geeignet und welcher Ertrag ist möglich? Diese Frage lässt sich schon bald ganz einfach für jede beliebige Hausfassade der Schweiz beantworten. In einem Gemeinschaftsprojekt erarbeiten das Bundesamt für Energie (BFE), das Bundesamt für Landestopografie swisstopo sowie das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz eine interaktive Anwendung, die auf sonnenfassade.ch zugänglich ist.

Dort sind heute rund 50 Prozent des Gebäudebestands abgebildet, insbesondere in der Zentral- und Nordostschweiz. Halbjährlich werden weitere Regionen hinzugefügt, sodass voraussichtlich Mitte 2019 die Hausfassaden der ganzen Schweiz verfügbar sein werden. Die Anwendung wird zudem monatlich mit den aktuellen Sonneneinstrahlungsdaten ergänzt. Dazu werden Grösse und Orientierung der einzelnen Fassadenfläche mit satellitenbasierten Daten zur Sonneneinstrahlung verknüpft. Das effektiv realisierbare Potenzial kann von den berechneten Werten abweichen. sonnenfassade.ch ersetzt daher keine Fachberatung.
Wie ekson.ch berichtet hat, hat im Februar 2016 hat das BFE bereits die interaktive Anwendung sonnendach.ch lanciert. Diese zeigt, ob das eigene Hausdach für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist. sonnenfassade.ch und sonnendach.ch sind Teil des Beratungsangebots von EnergieSchweiz, das Schritt für Schritt den Weg zur eigenen Solaranlage aufzeigt.
