Wasser ist das zentrale Element unserer Erde. Wir nutzen es zum Trinken, zum Waschen oder zur Energiegewinnung. Mehr zum kostbaren Nass in Zahlen und Fakten.

Die Schweiz ist ein Erdbebenland. Im Schnitt wackelt der Boden dreimal am Tag. Doch welche Regionen sind besonders betroffen? Wir haben beim Schweizer Erdbebendienst nachgefragt. Auch die EKS ist auf Erdbeben vorbereitet.

Was hat Schnee mit Staub zu tun und warum streut man im Winter Salz? Wir geben Antworten auf ein paar Fragen rund um den winterlichen Niederschlag.

Im Herbst beginnt die Sturmzeit. Je grösser die Druckunterschiede zwischen den Hoch- und Tiefdruckgebieten desto stärker weht es. Ludwig Z’graggen von Meteoschweiz erläutert, wie Stürme entstehen und welche Arten von Stürmen es gibt.

Der Herbst kommt nicht selten mit Regentagen daher. Wir haben ein paar wissenswerte Fakten zum Guss von oben.

Im Hochsommer blitzt und donnert es besonders häufig. Durch die starke Sonneneinstrahlung verdunstet Wasser, steigt nach oben in kalte Luftschichten und lässt Gewitterwolken entstehen. Die Spannung zwischen Kalt und Warm entlädt sich in zuckenden Blitzen.

Staublawine im Wallis auf dem Versuchsgelände des SLF im Vallée de la Sionne.

Wenn sich die weisse Winterpracht in eine Lawine verwandelt, reisst sie alles mit, was sich ihr in den Weg stellt. Die Experten am Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos erforschen die Entstehung von Lawinen und informieren über Gefahren.