
Neue Netze für moderne Strassenbeleuchtung
Dank des Erwerbs der Kabelnetze von den meisten Gemeinden im Kanton kann EKS die Erweiterung der öffentlichen Beleuchtung künftig gesamthaft planen und kostengünstig umsetzen.

Wie entwickeln sich die Strompreise?
Der Strompreis setzt sich aus drei Komponenten zusammen: Energie, Stromnetz und Steuern/Abgaben. Stiegen die Kosten jahrelang nur in einem Bereich, zeichnet sich aktuell eine Verteuerung bei allen drei Komponenten ab.

Eine gute Verbindung
Alles wird in Zukunft miteinander verbunden sein – Menschen und Maschinen. Während wir uns via Facebook oder WhatsApp austauschen, kommunizieren Geräte im «Internet der Dinge». Das macht sich auch die Energiebranche zunutze. So helfen Smart Meter beim Energiesparen und intelligente Netze regeln den Stromfluss.

Die Produktion wird dezentral
Photovoltaikanlagen auf den Dächern, Kleinwindräder neben den Schornsteinen, Wasserwirbelkraftwerke im nahegelegenen Bach, Blockheizkraftwerke (BHKW) in der Heizzentrale der Schule und dazu noch Batteriespeicher im Keller: Das Quartier der Zukunft ist ein Kraftwerk mit ganz vielen dezentralen Energieerzeugern.

Wenn der Strom rückwärts fliesst
1898 war's, als Rheinfelden mit der Inbetriebnahme des inzwischen zum Abbruch verurteilten alten Kraftwerks europäische Energiegeschichte schrieb. 112 Jahre später macht Rheinfelden mit dem schweizweit einmaligen Pilotprojekt VEiN (Verteilte Einspeisung in Niederspannungsnetze) erneut auf sich aufmerksam.

Hochleistung im Leitungsnetz
Ohne Strom läuft praktisch nichts – das ist eine Tatsache! Dennoch sind wir uns kaum bewusst, wie wichtig der Faktor Elektrizität für die Wirtschaft ist. Von der Industrie bis zum Haushalt: Ohne Strom geht es nicht.